
Transnationaler Austausch im Sinne eines nachhaltigen Tourismus
Im Rahmen des transnationalen LEADER-Projekts hat vor kurzem eine Delegation der Region Müllerthal – Kleine Luxemburger Schweiz, die Grafschaft Wicklow in Irland besucht. Vor Ort waren neben den irischen Partner auch die beiden finnischen Projektpartner.
Die Delegation der Region Müllerthal bestand aus Vertretern des Tourismusverbandes, der LEADER-Region Mëllerdall, Vertretern von Mitgliedsgemeinden, regionalen Produzenten und einer Vertreterin des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau.
Anpassung an den Klimawandel und zunehmende Naturphänomene
Bei diesem Austausch wurden für den Tourismus relevante Themen, wie die Anpassung an den Klimawandel und zunehmende Extremwetterereignisse diskutiert. Die Delegation konnte sich vor Ort Best-Practice-Beispiele ansehen, die auch für die Region Müllerthal relevant sind.
Am Glendalough Lake im Wicklow Mountains Nationalpark haben die Verantwortlichen verschiedene Maßnahmen zur Besucherlenkung realisiert, die Arbeit der Bergrettungsstation wurde im Glen of Imaal gezeigt sowie innovative und nachhaltige Tourismusinfrastruktur am Beispiel der „Beyond the Trees Avondale“ gezeigt.
Innovative Unterkünfte und naturnahes Management von Wanderwegen
Im „River Valley Holiday Park“ konnte die Gruppe Unterkünfte im Glamping-Tourismus besichtigen und im „Vartry Trail Playpark Recreation Center“ wurde das Thema naturnahes Management von Wanderwegen beleuchtet. Die nachhaltige Pflege von Wanderwegen erlebten die Teilnehmer/Innen auf einer Wanderung auf dem Wicklow Way am Djouce Mountain.
Ein besonderer Moment am Ende der dreitägigen Exkursion war der Empfang der Delegation durch die luxemburgische Botschafterin in Irland, Florence Ensch und Konsul André Flammang in der Botschaft in Dublin. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der Bedeutung internationaler Zusammenarbeit.